Tag 1 – Abfahrt am 30.3.2019 von Lüneburg nach Plothen

Kilometerstand bei Abfahrt in Lüneburg: 34.832

Meine gefahrene Route Teil 1

Meine gefahrene Route Teil 2

*********************************

Tag 1 von Lüneburg zur Jugendherberge in Plothen

30.03.2019 KML-Datei für Google EarthFoto-Album bei flickr

Die am ersten Tag gefahrene Strecke kann mit diesem Link auf Google-Earth angesehen werden.

Karte der Fahrt von Lüneburg nach Genua

 

IMG_20190329_090612_189
Ein letzter Test vor dem endgültigen Start 29.3.2019
IMG_20190330_082454
Abfahrbereit am 30.3.2019 morgens
IMG_20190330_082501
Blick auf Lüneburg

Bei (fast) sommerlichen Temperaturen ging es heute von Lüneburg mit 411 gefahrenen Kilometern zur Jugendherberge Plothen in Thüringen.

IMG_20190330_111038
Zwei Freunde gaben mir „Geleitschutz“

Frühlingsblüten und -düfte besonders intensiv im Tal der Unstrut entlang der Weinberge. Insgesamt eine wunderschöne, ruhige Fahrt über Nebenstrassen bei frischen, aber angenehmen Temperaturen mit viel Sonnenschein.

img_20190330_1409224843249704663463297.jpg
Kleine Pause unterwegs
Der erste Tag
IMG_20190330_172432
Jugendherberge Plothen

In der Jugendherberge war ich nahezu der einzige Gast, hatte ein eigenes Zimmer, ein sehr gutes Frühstück und fantastisch geschlafen.

Der Blick auf eine Wetter-App ergab, dass ich für die nächsten Tage, besonders bei der bevorstehenden Fahrt über den Brennerpass mit gutem Wetter – kein Schnee – rechnen konnte.

Daher entschloss ich mich jetzt die Fähre von Genua nach Palermo zu buchen.

Screenshot_2019-03-31-18-59-53-706_com.Aferry.Aferry
1 Person, 1 Motorrad, Doppelkabine außen zur alleinigen Benutzung

Gorgan – Die Sinterterrassen von Badab Soort

Als ich mich noch zu Hause mit Gorgan und der Umgebung beschäftigte und Informationen sammelte, stieß ich unter anderem auf die Terrassen von Badab Soort.

Zu erreichen über eine 4-5stündige Anfahrt, zunächst entlang des Kaspischen Meeres und dann auf der Höhe von Sari, rein ins Gebirge. Die Route versprach spannend zu werden. Die Küstenebene ist sehr stark von Landwirtschaft geprägt, viel Grün, Wasser, Menschen auf den Feldern und relativ dicht besiedelt. Je weiter man ins Gebirge vordringt, desto stärker verändert sich das Bild; zunächst noch in den Tälern entlang der Flüsse, die aus dem Gebirge strömen, kleine Städte und Siedlungen. Je höher man kommt, desto karger und rauher wird die Landschaft. Die Straßen sind asphaltiert und ziemlich gut ausgebaut. Extrem kurvenreich.

Ohne Titel
Auf der Fahrt ins Gebirge

Ohne Titel
Auf der Fahrt ins Gebirge

Ohne Titel
Auf der Fahrt ins Gebirge

Nach endloser Kurverei – mein Fahrer hatte ein ziemlich nervtötende Art zu fahren: immer Vollgas, bei hohen Drehzahlen, rasantes runterbremsen, beschleunigen, bremsen, sportlich, männlich eben – gelangten wir schließlich im Zielgebiet an.

Teheran -Saadabad-Palastanlage

Flyer der Saadabad Palast-Anlage

Link zu meinen Fotos bei flickr

Teheran - Saadabad Palast-Anlage

Die Saadabad-Palastanlage (Wikipedia) befindet sich im Norden Teherans am Fuße der Berge von denen eine angenehme, frische Luft herabweht und wo kühles Bergwasser an vielen Stellen in kleinen Kanälen durch einen wunderbar grünen Park geleitet wird. Schöne Springbrunnen und Wasserbeckenanlagen tragen das ihre zu einem angenehmen, erfrischenden Aufenthalt bei. Die gesamte Anlage erstreckt sich über ein riesiges Hang-Areal.

Hierher zogen sich die letzten Schahs während der heißen Sommermonate zurück. Innerhalb der riesigen Parkanlage befinden sich diverse Paläste und Museen. Die meisten kann man besichtigen. Beim Eingang kauft man das entsprechende Ticket für die Museen, bzw. Paläste, die man besuchen möchte.

Green Palace Museum
Fassadendetail am Grünen Palast

Besonders besuchenswert ist der sogenannte „Green Palace“, der grüne Palast. Seinen Namen hat er vermutlich durch die leicht grünlich schimmernde Fassadenverkleidung. Dieser Palast befindet sich im oberen Teil der Hanganlage und bietet neben wunderschönen Details im Inneren wie auch an der Fassade großartige Blicke rauf zu den schneebedeckten Bergen und runter auf die Stadt Teheran. Ausgerechnet für diesen Palast hatte ich mir kein Ticket gekauft….Allerdings ließ mich die Leiterin des Wachpersonals kostenlos eintreten und führte mich persönlich erklärend durch die Räumlichkeiten, strahlte und blühte förmlich auf als sie von mir hörte, dass ich aus Deutschland komme. Wieder eines der zahlreichen Beispiele für die außerordentlich beeindruckende, großartige Freundlichkeit und Gastfreundschaft, die ich so oft im Iran erlebte!!

Green Palace Museum
Der Grüne Palast

Green Palace Museum
Der Grüne Palast

Besonders fasziniert hat mich das Museum der Brüder Omidvar.

Details zu den Reisen der beiden Brüder findet ihr hier. Wen es interessiert, hier gleich noch ein Link zu einem Video.Gebrüder Omidvar-Museum

In den 1950iger und 1960iger Jahren zogen diese beiden Brüder mit Motorrädern und einer Kastenente um die Welt.Gebrüder Omidvar-Museum

Gebrüder Omidvar-Museum
Kastenente und Motorrad der Brüder Omidvar

Das Wassermuseum auf dem Palastgelände bietet interessante Informationen zum Thema Wasser. Iran besteht zu einem großen Teil aus Wüsten, in denen Leben nur mit einem ausgeklügelten Wasserversorgungssystem überhaupt möglich ist. Zur Geschichte und zu einzelnen Wassersystemen (wie z.B. Qanat (Wikipedia) findet man hier viele Informationen.

Yazd – Türme des Schweigens

Türme des Schweigens
Türme des Schweigens

Am südlichen Stadtrand von Yazd befinden sich die „Türme des Schweigens“. Wikipedia

Türme des Schweigens
Grabturm

Auf diesen Türmen, oder besser im offenen, ummauerten Innenteil der Türme, wurden bis ca. 1970 die Verstorbenen abgelegt und von den Vögeln verzehrt und bis auf die Knochen abgenagt (vgl. auch die Grabtürme von Sillustani, Südamerika). Die übrig gebliebenen Knochen wurden anschließend in den Gruben in der Mitte der Turmplattformen gesammelt (im Foto oben ist eine Grube gut zu erkennen).

Türme des Schweigens
360 Grad Foto eines Grabturms – bitte klicken

„Früher war es bei den Zoroastriern üblich, Leichname zur Luft- bzw. Himmelsbestattung in sogenannte Dakhmahs zu legen. In diesen runden, oben offenen „Türmen des Schweigens“ können Fleisch und Weichteile der Verstorbenen von Vögeln, nicht aber von Landtieren gefressen werden. Seit 1970 ist diese Art der Bestattung im Iran aus Gründen der Hygiene verboten. Heute werden Zoroastrier in Betongräbern beerdigt.[4] In Indien werden die traditionellen Bestattungen heute noch praktiziert, so zum Beispiel in Mumbai. Dort werden die Körper der Verstorbenen auf hohe Türme gelegt, und dienen den Raubvögeln als Nahrung. Die sieben „Türme des Schweigens“ umgeben die hängenden Gärten auf dem Malabar-Hill, mitten in der Stadt. So kommt es immer wieder zu Beschwerden und Diskussionen, da Teile der Leichen von Raubvögeln fallen gelassen werden“. (zitiert nach: Wikipedia)

Am Ende dieses Ausflugstages, nach meinem Besuch in Kharanaq, Chak Chak und Meybod, wollte ich unbedingt noch diese Grabtürme besichtigen. Auch hier hat sich die Anstrengung gelohnt. Am Fuße der Grabtürme befindet sich beim Eingangsbereich ein Parkplatz, eine Toilettenanlage mit frischem, kühlem Wasser und der moderne Friedhof der Zoroastrer. Dies soll der größte zoroastrische Friedhof der Welt sein.

Insgesamt befinden sich hier zwei Hügel, auf denen die Grabtürme errichtet wurden.

Von dort aus muss man zunächst ungeschützt, der Sonne ausgesetzt, eine längere freie Fläche durchqueren, bis man zum Fuß einer steilen Treppenanlage gelangt, die dann nach oben auf die Spitze eines Grabturms führt.

Bevor man in das Innere des Grabturms gelangt, bietet eine kleine Mauer etwas Schatten und man spürt sofort die kühlende Wirkung des hier fast immer herrschenden Windes (zu diesem Effekt siehe auch meine Informationen zu Badgir, Windturm, im Beitrag über Qeshm-Island).

Türme des Schweigens

Wasserspeicher mit zwei Windtürmen

Am Ausgang, bzw. Eingang des Geländes befindet sich ein Wasserspeicher, der von zwei Windtürmen flankiert wird.

Den heutigen Tagesausflug habe ich mit Hereza verbracht, einem sehr freundlichen und gut Englisch sprechenden jungen Mann, der zwar offiziell Wirtschaft studiert, der aber seine Zukunft mangels Jobangeboten eher im Hotelbereich sieht und jetzt dort bereits arbeitet. Für die Tagestour habe ich 40 Dollar bezahlt.

Meybod – Lehmziegelzitadelle, Karawanserei, Taubenturm

Fotos

Meybod liegt ca. 60 Kilometer nördlich von Yazd.

Im wesentlichen ist Meybod interessant wegen einer alten Lehmziegelfestung, einer sehr schönen Karawanserei und wegen eines Taubenturms.

Die Stadt wird überragt durch eine von außen sehr imposante Lehmziegelzitadelle. So beeindruckend von außen die Zitadelle auch ist, der Innenbereich ist leider sehr verfallen. Dennoch lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

Lehmziegelzitadelle
Meybod – Lehmziegelzitadelle

Vom Turm der Zitadelle bietet sich ein fantastischer Rundblick über Meybod.

Blick von der Lehmziegelzitadelle auf Meybod
360 Grad Rundblick über Meybod

Nicht weit entfernt befindet sich eine hervorragend wiederhergestellte Karawanserei, in der man heute vor allem verschiedene Kunsthandwerke sehen kann. Daneben gibt es noch ein interessantes Teppich-Museum. Hier kann man vor allem die nur in Meybod hergestellten „Zilu-Baumwollteppiche“ bewundern. Diese Teppiche haben die Besonderheit, dass man sie beidseitig verwenden kann; ganz im Gegensatz zu den sonstigen Perserteppichen.

Karawanserei
Zilu-Teppich

Karawanserei
Innenhof der Karawanserei Meybod

Am Eingang der Karawanserei befindet sich eine alte Zisterne, in deren Untergrund man einen immer noch funktionierenden Qanat (Wasserzulauf) Karawansereibewundern kann. Im Innenhof (auf dem Bild oben gut zu sehen) kann man zu glasklarem Wasser hinabsteigen.

Karawanserei
Brunnen im Innenhof der Karawanserei Meybod

Fast gegenüber kann man einen gut restaurierten Taubenturm besuchen.

Taubenturm
Taubenturm in Meybod

In diesen Türmen nisteten Tausende von Tauben, deren Kot (Guano) als Dünger verwendet wurde. Inzwischen hat Kunstdünger den Einsatz von Tauben abgelöst. Der Turm läßt sich begehen, so daß man eine Vorstellung der Funktionsweise bekommen kann.

Taubenturm

Taubenturm
Das Innere des Taubenturms von Meybod

Von der Spitze des Taubenturms genießt man einen sehr guten Ausblick auf Meybod.

Taubenturm in Meybod
Ausblick vom Taubenturm

Chak Chak – Zoroastrische Pilgerstätte – Ahura Mazda

Fotos

Inmitten einer sehr kargen Wüstenlandschaft, hoch in den Bergen unter einem Felsvorsprung, liegt ein kleines Wunder…..

Chak Chak
Chak Chak

Ein Wunder deshalb, weil man hier erleben kann, was WASSER in der Wüste bedeutet. An diesem Punkt, hoch über einem Tal gelegen, tropft wunderbares Süßwasser aus den Felsen. Und dort, wo es Wasser in der Wüste gibt, ist das Paradies – Blumen blühen, Vögel singen, es ist plötzlich Leben vorhanden.

Chak Chak
Ein Baum entspringt scheinbar aus dem Felsen.

Wie immer bei solchen außergewöhnlichen Orten gibt es auch zu diesem eine schöne Geschichte oder Sage:

Als die Araber den Iran im 7. Jahrhundert eroberten, soll sich hierher eine Prinzessin gerettet haben, die Tochter des letzten sassanidischen Königs. Hier tropfte nämlich Wasser aus dem Felsen: Chak Chak (lautmalerisch: tropf, tropf).

Und tatsächlich: der Ort hat etwas Magisches. Vom Parkplatz am Fuße des Berges muss man etliche Stufen einer steil nach oben führenden Treppe hinaufsteigen – bei der hier herrschenden Hitze ist das ziemlich anstrengend. Wenn man dann beim Heiligtum angekommen ist, gibt es Wasser, frisches kühles Wasser.

An dieser Stelle befindet sich ein Feuertempel der Zoroaster mit der ewigen Flamme. Das Quellwasser, das aus dem Felsen rinnt und von der Decke tropft, läuft über den Boden des Feuertempels und vermittelt eine angenehme Kühle.

Alljährlich findet hier eine große Wallfahrt der iranischen Zoroaster statt. Auch an dem Tag, an dem ich diesen Wallfahrtsort besuchte, waren viele Familien anwesend, die so eine Art Pfannkuchen bereiteten und jedem Besucher anboten. Die Zoroaster trinken auch Alkohol, so dass hier (verstohlen, aber immerhin) etwas Wein zum Kosten angeboten wurde. Die Frauen trugen keine Kopftücher und allgemein herrschte eine sehr, sehr friedliche und fröhliche Stimmung.

Chak Chak
Chak Chak

Chak Chak
Chak Chak

360 Grad Foto

Iran – Reiseeindrücke und allgemeine Informationen – April 2018

Reiseroute

ShirazQeshmKermanShafiabadYazdIsfahanTabasMashadGorganTeheran

Bereits im Frühling kann es in einigen Regionen Irans sehr, sehr heiß werden. Aus diesem Grunde habe ich meine Reise im Süden Irans begonnen und mich dann langsam nach Norden bis zum Kaspischen Meer bewegt.

Ausgangspunkt war die Stadt und Region Shiraz. Von Shiraz flog ich direkt auf die Insel Qeshm (bei Bandar Abbas am Persischen Golf). Von dort aus ging es dann mit dem Bus und der Eisenbahn weiter nach Norden bis zum Kaspischen Meer und schließlich von Teheran aus zurück nach Hamburg.

Insgesamt war ich von Anfang April 2018 bis Anfang Mai 4 Wochen unterwegs.

Fortbewegung – Reisemittel und Kosten

Im Iran läßt sich fast alles via Internet erledigen. Also das Heraussuchen geeigneter Verbindungen, Preisrecherchen und Buchungen – alles funktioniert wunderbar im Internet.

Allerdings, da ich weder Farsi lesen noch sprechen kann, für mich nicht wirklich nutzbar. Ich war hier immer auf die Hilfe freundlicher Iraner angewiesen. Und diese Hilfe wurde mir immer angeboten. Nicht eine einzige Strecke habe ich selbstständig heraussuchen und buchen müssen, IMMER gab es ausgesprochen hilfsbereite und freundliche Iraner, die dies für mich übernommen haben!!!

IMG-20180425-WA0118

Zum Beispiel bin ich mit der Fluggesellschaft „Mahan Air“ von Shiraz auf die Insel Qeshm im Persischen Golf geflogen, die Flugzeit betrug (Düse) ca. 1 h und der Flug kostete knapp 15 Euro.

Gebucht und verauslagt wurde dieser Reiseabschnitt von meinen freundlichen Gastgebern in Shiraz. Ein junges Paar, das sich hervorragend im Internet auskannte und einen guten Preis recherchierte. Im Verlauf meiner Reise habe ich noch ein weiteres Mal auf ihre Unterstützung zurückgegriffen als es um die Buchung einer Bahnfahrkarte ging.

Das Flugticket habe ich dann direkt vor Ort in Shiraz bezahlt, das Bahnticket unterwegs über irgendeinen Kontakt, der dann das Geld zuverlässig (!) weitergeleitet hat.

Noch einige Beispiel zum Thema Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Flug

Shiraz – Qeshm ca. 1.000.000 IRR ca. 1 Std. Flugzeit (ca. 15 €)

Flugticket Shiraz - Qeshm

Bus

Busticket Mashad – Gorgan 483.000 IRR ca. 8. Std. Fahrtzeit (ca. 7,50 €)

Busticket Yazd – Isfahan 250.000 IRR ca. 5 Std. Fahrtzeit (ca. 3,75 €)

Busticket Bandar – Kerman 370.000 IRR ca. 7 Std. Fahrtzeit (ca. 6,00 €)

Busticket Kerman – Yazd 170.000 IRR ca. 4 Std. Fahrtzeit (ca. 3,00 €)

Bahn

Isfahan – Tabas 701.000 IRR 4-Bett Abteil ca. 12 Std. Fahrtzeit (ca. 10,50 €)

Bahnticket Isfahan - Tabas

Gorgan – Teheran 451.000 IRR ca. 11 Std. Fahrtzeit 4-Bett Abteil (ca. 6,75 €)

Bahnticket Gorgan - Teheran

Fahrten vor Ort

Ohne Titel

Unterkunft

Hier habe ich mich entweder auf die Informationen anderer Reisender oder – vorzugsweise – die Tipps freundlicher Iraner verlassen. Außerdem nutzte ich die ganz ausgezeichnete Internetplattform www.homestay.com.

Hierbei handelt es sich um das iranische Pendant zu AirBnB. In Deutschland oder sonstwo nutze ich zwar AirBnB nicht, wegen der bekannten Problematik, dass inzwischen Mietwohnungen missbräuchlich dem Wohnungsmarkt entzogen werden; was nicht nur in Berlin und anderen großen Städten Deutschlands zu Problemen führt, sondern auch in Lüneburg.

Im Iran ist dies allerdings noch (wie ursprünglich beabsichtigt?) eine großartige Möglichkeit mit iranischen Familien in Kontakt zu kommen, günstig zu übernachten und den Vermietern die Möglichkeit zu geben an Devisen zu kommen.

Geld

Ganz grundsätzlich sollen Devisen nur bei offiziellen Stellen, also einer iranischen Bank, gewechselt werden; mit entsprechend (für uns) schlechtem Kurs.

Tatsächlich gibt es allerdings fast überall Wechselstuben, bei denen ganz (halb)offiziell zu einem sehr viel günstigeren Kurs getauscht werden kann. Außerdem findet sich fast immer jemand, der gerne bereit ist Geld zu tauschen. Zur Information über den (illegalen) Wechselkurs habe ich immer eine Seite im Internet benutzt. Der dort angezeigte Kurs bietet mindestens eine Orientierungsgröße.

Wie dramatisch der Währungsverfall ist, habe ich in diesen 4 Wochen erleben können. Anfang April lag der Kurs für 1 € bei ca. 6.400 Toman (64.000 Rial), Anfang Mai bei ca. 7.500 Toman (75.000 Rial).

%d Bloggern gefällt das: